Schlagwort: AfricanDreamers

  • Abschied von den AfricanDreamers

    Auf einem Weingut in Stellenbosch treffen wir uns zum Abschied mit Fulco und Marielle, den „AfricanDreamers“.

  • Sunrise Beach Resort bei Dar es Salaam

    Auf dem Weg nach Dar es Salaam kommen wir erstmals mit der Polizei in Konflikt. Wir sind zu schnell gefahren. 61 km/h stehen statt der erlaubten Fünfzig Rot auf Schwarz in der Digitalanzeige der Radarpistole, die mir der blütenweiß uniformierte Polizist unter die Nase hält. Mit einer derart modernen technischen Ausstattung hätten wir nicht gerechnet. Vielleicht haben wir das ja auch der Entwicklungshilfe zu verdanken.

  • Peponi Beach Resort und The BeachCrab Resort

    Peponi ist auch nicht der Ort, an dem wir unseren Strandurlaubsbedarf decken können. Aber wir haben noch von einem anderen Resort weiter südlich gehört, das in den letzten drei Jahren von den jungen Deutschen Sonja und Alex liebevoll aufgebaut wurde und nun seit einigen Wochen offiziell eröffnet hat: The BeachCrab Resort.

  • Safari im Amboseli National Park

    Nachdem wir uns ein paar Tage bei Chris erholt haben, haben wir uns gestern gemeinsam mit Fulco und Marielle wieder auf den Weg gemacht. Wir wollen dem Amboseli National Park einen Besuch abstatten. In Namanga, hoffen die beiden, können sie Doerak und Djennis für einen Tag zurücklassen, während sie sich den Park ansehen gehen. Der Amboseli ist berühmt für die atemberaubenden Ausblicke auf den Kilimanjaro. Rund 6.000 Meter ist er hoch. Vor seiner Silhouette wirken die Elefanten und die vielen anderen Tiere, Löwen, Büffel, Flusspferde, Giraffen, Zebras, Gazellen, Hyänen und Warzenschweine, die auf den Wiesen der ausgedehnten Savannenlandschaft grasen, wie Spielzeugfiguren. Leider versteckt sich der Kili, wie er liebevoll genannt wird, jedoch meistens hinter einer dicken Wolkendecke. Nur früh morgens bei Sonnenaufgang hat man gute Chancen, ihn in seiner ganzen Pracht zu sehen.

  • Boxenstopp bei Jungle Junction in Nairobi

    Nairobis Ruf ist nicht viel besser als der der Mojale-Route. Nicht umsonst trägt Nairobi auch den spöttischen Namen „Nairobbery“. Umso mehr sind wir erstaunt, dass Nairobi abgesehen vom Verkehrschaos im Zentrum eine durchaus schöne Stadt mit viel Grün ist. Und einkaufen kann man hier weltklasse. Zumindest kommt es uns nach der langen Supermarktabstinenz seit Kairo so vor. Wir kaufen den halben Supermarkt leer: Bier, Wein, Gin, Tonic Water, Salt & Vinegar Chips, Haribos, Schokolade und was es sonst noch so gibt. Auch ein paar gesunde Sachen verirren sich in den Einlaufskorb, aber sie sind deutlich in der Unterzahl.

  • Safari im Samburu National Reserve

    Etwa vierzig Kilometer vor Isiolo kommt man am Samburu National Reserve vorbei. Maike und Dennis in Kairo hatten es uns empfohlen. Es ist das erste Naturreservat, das wir uns ansehen werden. Fulco und Marielle sind unschlüssig, da sie Sorge um ihren Bus haben und außerdem organisieren müssten, dass Djennis und Doerak, ihre beiden Holländischen Schäferhunde, irgendwo versorgt wären. Da es bis Isiolo nicht mehr weit ist, trennen wir uns unbesorgt. Wir wollen uns in zwei Tagen in Nairobi treffen.

  • Mojale-Route von Äthiopien nach Kenia

    Erneut steht uns ein schwieriger und dieses Mal auch gefährlicher Streckenabschnitt bevor: die berüchtigte Mojale-Route von Äthiopien nach Kenia.

  • Krank im Itegue Taitu Hotel in Addis Abeba

    Christiane hat es erwischt: die ganze Nacht Fieber, Durchfall, Magenkrämpfe, Übelkeit und Kopfschmerzen. Sie ist völlig geschwächt – so sehr geschwächt, dass ich mir ernste Sorgen mache. Nicht einmal einen Schluck Wasser kann sie zu sich nehmen, ohne dass sie gleich auf’s Klo rennen muss. Wenn das so weiter geht, dehydriert sie noch völlig.

  • Von Karima nach Adbara

    Es sind noch 600 km bis Khartum. Wir hoffen, dort im Blue Nile Sailing Club andere Afrikafahrer zu treffen und gemeinsam Silvester feiern zu können. Der Tag fängt gut an in Karima, wo es Pyramiden zu sehen gibt. Sie sind zwar nicht so gigantisch wie die Pyramiden von Gizeh, dafür müssen wir sie aber auch nicht mit anderen Touristen und Kameltreibern teilen. Und sie wurden nicht mit soviel Blut erbaut, wie ihre großen Geschwister in Kairo.

  • Von Wadi Halfa nach Dongola

    Um von Wadi Halfa nach Dongola zu kommen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die kürzere Route verläuft entlang der Bahnlinie von Wadi Halfa nach Dongola, doch es soll mehrere versandete Stellen geben, die für unseren Sprinter vermutlich unpassierbar wären. Die von uns gewählte Alternativroute führt durch die Wüste und entlang des Nils über knüppelhartes Wellblech, durch knietiefen Staub und dicken Schlamm.